Tutorial

Neue Updates und Verbesserungen zu Macfleet.

Wichtiger Hinweis

Die in diesen Tutorials bereitgestellten Codebeispiele und Skripte dienen nur zu Bildungszwecken. Macfleet ist nicht verantwortlich für Probleme, Schäden oder Sicherheitslücken, die durch die Verwendung, Änderung oder Implementierung dieser Beispiele entstehen können. Überprüfen und testen Sie Code immer in einer sicheren Umgebung, bevor Sie ihn in Produktionssystemen verwenden.

Managing Screen Mirroring Icon in Mac Menu Bar

Screen Mirroring on Mac utilizes Apple's AirPlay technology to wirelessly display your Mac's screen content on compatible devices like Apple TV or AirPlay-enabled smart TVs. For administrators managing multiple Mac systems, controlling the visibility of the Screen Mirroring icon in the menu bar can help streamline the user interface and maintain consistency across devices.

This guide provides shell scripts to programmatically show or hide the Screen Mirroring icon in the Mac menu bar, particularly useful for fleet management and automated deployment scenarios.

Understanding Screen Mirroring

Screen Mirroring allows you to:

  • Display your Mac's screen on Apple TV or compatible smart TVs
  • Mirror presentations during meetings
  • Stream content to larger displays
  • Share your screen wirelessly within the same network

The Screen Mirroring option can be controlled through System Settings, but for automated management across multiple devices, shell scripts provide a more efficient solution.

Prerequisites

Before running these scripts, ensure you have:

  • Administrative privileges on the Mac
  • Terminal access
  • macOS 10.15 or later
  • Understanding of shell scripting basics

Script to Show Screen Mirroring Icon

This script makes the Screen Mirroring icon visible in the menu bar:

#!/bin/bash

# Get the current user and their UID
CurrentUser=$(ls -l /dev/console | awk '/ / { print $3 }')
CurrentUserUID=$(id -u "$CurrentUser")

# Enable Screen Mirroring in menu bar
launchctl asuser $CurrentUserUID sudo -iu "$CurrentUser" defaults write com.apple.airplay showInMenuBarIfPresent -int 1

echo "Screen Mirroring icon has been enabled in the menu bar"

What this script does:

  1. Identifies the current user: Uses /dev/console to determine who is currently logged in
  2. Gets user ID: Retrieves the numeric user ID for the current user
  3. Applies setting: Uses launchctl asuser to run the defaults command in the user's context
  4. Enables the icon: Sets showInMenuBarIfPresent to 1 to show the icon

Script to Hide Screen Mirroring Icon

This script hides the Screen Mirroring icon from the menu bar:

#!/bin/bash

# Get the current user and their UID
CurrentUser=$(ls -l /dev/console | awk '/ / { print $3 }')
CurrentUserUID=$(id -u "$CurrentUser")

# Disable Screen Mirroring in menu bar
launchctl asuser $CurrentUserUID sudo -iu "$CurrentUser" defaults write com.apple.airplay showInMenuBarIfPresent -int 0

echo "Screen Mirroring icon has been hidden from the menu bar"

What this script does:

  1. Identifies the current user: Same process as the show script
  2. Gets user ID: Retrieves the numeric user ID
  3. Applies setting: Uses launchctl asuser for proper user context
  4. Hides the icon: Sets showInMenuBarIfPresent to 0 to hide the icon

Usage Instructions

Running the Scripts

  1. Save the script to a file (e.g., show_screen_mirroring.sh or hide_screen_mirroring.sh)
  2. Make it executable:
    chmod +x show_screen_mirroring.sh
  3. Run the script:
    ./show_screen_mirroring.sh

Verification

After running either script, you can verify the changes:

  1. Check the menu bar: The Screen Mirroring icon should appear or disappear based on the script executed
  2. Check System Settings:
    • Go to System Settings > Control Center > Screen Mirroring
    • The "Always Show in Menu Bar" option should reflect the script's action

Advanced Usage

Checking Current Status

You can check the current status of the Screen Mirroring icon:

#!/bin/bash

CurrentUser=$(ls -l /dev/console | awk '/ / { print $3 }')
CurrentUserUID=$(id -u "$CurrentUser")

status=$(launchctl asuser $CurrentUserUID sudo -iu "$CurrentUser" defaults read com.apple.airplay showInMenuBarIfPresent 2>/dev/null)

if [ "$status" = "1" ]; then
    echo "Screen Mirroring icon is currently shown in menu bar"
elif [ "$status" = "0" ]; then
    echo "Screen Mirroring icon is currently hidden from menu bar"
else
    echo "Screen Mirroring menu bar setting is not configured"
fi

Compatibility Notes

  • macOS 12.0 and below: The setting is located in System Preferences > Dock & Menu Bar > AirPlay
  • macOS 13.0 and above: The setting is in System Settings > Control Center > Screen Mirroring
  • User Override: Users can manually change this setting from the System Settings, overriding the script's configuration

Best Practices

  1. Test First: Always test scripts on a single device before bulk deployment
  2. Backup Settings: Consider backing up current settings before making changes
  3. User Communication: Inform users about changes to their menu bar configuration
  4. Documentation: Keep records of which devices have which configurations
  5. Regular Audits: Periodically verify that settings remain as intended

Troubleshooting

Common Issues

  1. Permission Denied: Ensure the script has sudo privileges
  2. User Not Found: The script may fail if run when no user is logged in
  3. Setting Not Applied: Try logging out and back in to refresh the menu bar

Debugging

Add debugging to your scripts:

#!/bin/bash

# Enable debugging
set -x

CurrentUser=$(ls -l /dev/console | awk '/ / { print $3 }')
echo "Current user: $CurrentUser"

CurrentUserUID=$(id -u "$CurrentUser")
echo "User UID: $CurrentUserUID"

# Continue with the rest of the script...

Security Considerations

  • These scripts require administrative privileges
  • Always validate the source of scripts before execution
  • Consider implementing logging for audit trails
  • Test scripts in a controlled environment first

Conclusion

Managing the Screen Mirroring icon visibility in the Mac menu bar through shell scripts provides administrators with powerful tools for maintaining consistent user interfaces across their Mac fleet. Whether you're deploying to a single device or managing hundreds of Macs, these scripts offer a reliable, automated solution.

Remember to thoroughly test any scripts in your environment and consider the user experience when making interface changes. With proper implementation, you can streamline your Mac management workflow while maintaining the flexibility that users need for their daily work.

Tutorial

Neue Updates und Verbesserungen zu Macfleet.

Konfiguration eines GitHub Actions Runners auf einem Mac Mini (Apple Silicon)

GitHub Actions Runner

GitHub Actions ist eine leistungsstarke CI/CD-Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Software-Entwicklungsworkflows zu automatisieren. Während GitHub gehostete Runner anbietet, bieten selbst-gehostete Runner erhöhte Kontrolle und Anpassung für Ihr CI/CD-Setup. Dieses Tutorial führt Sie durch die Einrichtung, Konfiguration und Verbindung eines selbst-gehosteten Runners auf einem Mac mini zur Ausführung von macOS-Pipelines.

Voraussetzungen

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie haben:

  • Einen Mac mini (registrieren Sie sich bei Macfleet)
  • Ein GitHub-Repository mit Administratorrechten
  • Einen installierten Paketmanager (vorzugsweise Homebrew)
  • Git auf Ihrem System installiert

Schritt 1: Ein dediziertes Benutzerkonto erstellen

Erstellen Sie zunächst ein dediziertes Benutzerkonto für den GitHub Actions Runner:

# Das 'gh-runner' Benutzerkonto erstellen
sudo dscl . -create /Users/gh-runner
sudo dscl . -create /Users/gh-runner UserShell /bin/bash
sudo dscl . -create /Users/gh-runner RealName "GitHub runner"
sudo dscl . -create /Users/gh-runner UniqueID "1001"
sudo dscl . -create /Users/gh-runner PrimaryGroupID 20
sudo dscl . -create /Users/gh-runner NFSHomeDirectory /Users/gh-runner

# Das Passwort für den Benutzer setzen
sudo dscl . -passwd /Users/gh-runner ihr_passwort

# 'gh-runner' zur 'admin'-Gruppe hinzufügen
sudo dscl . -append /Groups/admin GroupMembership gh-runner

Wechseln Sie zum neuen Benutzerkonto:

su gh-runner

Schritt 2: Erforderliche Software installieren

Installieren Sie Git und Rosetta 2 (wenn Sie Apple Silicon verwenden):

# Git installieren, falls noch nicht installiert
brew install git

# Rosetta 2 für Apple Silicon Macs installieren
softwareupdate --install-rosetta

Schritt 3: Den GitHub Actions Runner konfigurieren

  1. Gehen Sie zu Ihrem GitHub-Repository
  2. Navigieren Sie zu Einstellungen > Actions > Runners

GitHub Actions Runner

  1. Klicken Sie auf "New self-hosted runner" (https://github.com/<username>/<repository>/settings/actions/runners/new)
  2. Wählen Sie macOS als Runner-Image und ARM64 als Architektur
  3. Folgen Sie den bereitgestellten Befehlen, um den Runner herunterzuladen und zu konfigurieren

GitHub Actions Runner

Erstellen Sie eine .env-Datei im _work-Verzeichnis des Runners:

# _work/.env Datei
ImageOS=macos15
XCODE_15_DEVELOPER_DIR=/Applications/Xcode.app/Contents/Developer
  1. Führen Sie das run.sh-Skript in Ihrem Runner-Verzeichnis aus, um die Einrichtung abzuschließen.
  2. Überprüfen Sie, dass der Runner aktiv ist und auf Jobs im Terminal wartet, und überprüfen Sie die GitHub-Repository-Einstellungen für die Runner-Zuordnung und den Idle-Status.

GitHub Actions Runner

Schritt 4: Sudoers konfigurieren (Optional)

Wenn Ihre Actions Root-Privilegien benötigen, konfigurieren Sie die sudoers-Datei:

sudo visudo

Fügen Sie die folgende Zeile hinzu:

gh-runner ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL

Schritt 5: Den Runner in Workflows verwenden

Konfigurieren Sie Ihren GitHub Actions Workflow, um den selbst-gehosteten Runner zu verwenden:

name: Beispiel-Workflow

on:
  workflow_dispatch:

jobs:
  build:
    runs-on: [self-hosted, macOS, ARM64]
    steps:
      - name: NodeJS installieren
        run: brew install node

Der Runner ist bei Ihrem Repository authentifiziert und mit self-hosted, macOS und ARM64 markiert. Verwenden Sie ihn in Ihren Workflows, indem Sie diese Labels im runs-on-Feld angeben:

runs-on: [self-hosted, macOS, ARM64]

Best Practices

  • Halten Sie Ihre Runner-Software auf dem neuesten Stand
  • Überwachen Sie regelmäßig Runner-Logs auf Probleme
  • Verwenden Sie spezifische Labels für verschiedene Runner-Typen
  • Implementieren Sie angemessene Sicherheitsmaßnahmen
  • Erwägen Sie die Verwendung mehrerer Runner für Lastverteilung

Fehlerbehebung

Häufige Probleme und Lösungen:

  1. Runner verbindet sich nicht:

    • Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung
    • Überprüfen Sie die Gültigkeit des GitHub-Tokens
    • Stellen Sie angemessene Berechtigungen sicher
  2. Build-Fehler:

    • Überprüfen Sie die Xcode-Installation
    • Überprüfen Sie erforderliche Abhängigkeiten
    • Überprüfen Sie Workflow-Logs
  3. Berechtigungsprobleme:

    • Überprüfen Sie Benutzerberechtigungen
    • Überprüfen Sie sudoers-Konfiguration
    • Überprüfen Sie Dateisystem-Berechtigungen

Fazit

Sie haben jetzt einen selbst-gehosteten GitHub Actions Runner auf Ihrem Mac mini konfiguriert. Diese Einrichtung bietet Ihnen mehr Kontrolle über Ihre CI/CD-Umgebung und ermöglicht es Ihnen, macOS-spezifische Workflows effizient auszuführen.

Denken Sie daran, Ihren Runner regelmäßig zu warten und ihn mit den neuesten Sicherheitspatches und Software-Versionen auf dem neuesten Stand zu halten.

Native App

Macfleet native App

Macfleet Installationsanleitung

Macfleet ist eine leistungsstarke Flottenmanagement-Lösung, die speziell für Cloud-gehostete Mac Mini-Umgebungen entwickelt wurde. Als Mac Mini Cloud-Hosting-Anbieter können Sie Macfleet verwenden, um Ihre gesamte Flotte virtualisierter Mac-Instanzen zu überwachen, zu verwalten und zu optimieren.

Diese Installationsanleitung führt Sie durch die Einrichtung der Macfleet-Überwachung auf macOS-, Windows- und Linux-Systemen, um eine umfassende Übersicht über Ihre Cloud-Infrastruktur zu gewährleisten.

🍎 macOS

  • Laden Sie die .dmg-Datei für Mac hier herunter
  • Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene .dmg-Datei
  • Ziehen Sie die Macfleet-App in den Anwendungsordner
  • Werfen Sie die .dmg-Datei aus
  • Öffnen Sie Systemeinstellungen > Sicherheit & Datenschutz
    • Datenschutz-Tab > Bedienungshilfen
    • Aktivieren Sie Macfleet, um Überwachung zu erlauben
  • Starten Sie Macfleet aus den Anwendungen
  • Die Verfolgung startet automatisch

🪟 Windows

  • Laden Sie die .exe-Datei für Windows hier herunter
  • Rechtsklick auf die .exe-Datei > "Als Administrator ausführen"
  • Folgen Sie dem Installationsassistenten
  • Akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  • Erlauben Sie in Windows Defender, wenn aufgefordert
  • Gewähren Sie Anwendungsüberwachungsberechtigungen
  • Starten Sie Macfleet aus dem Startmenü
  • Die Anwendung beginnt automatisch mit der Verfolgung

🐧 Linux

  • Laden Sie das .deb-Paket (Ubuntu/Debian) oder .rpm (CentOS/RHEL) hier herunter
  • Installieren Sie mit Ihrem Paketmanager
    • Ubuntu/Debian: sudo dpkg -i Macfleet-linux.deb
    • CentOS/RHEL: sudo rpm -ivh Macfleet-linux.rpm
  • Erlauben Sie X11-Zugriffsberechtigungen, wenn aufgefordert
  • Fügen Sie den Benutzer zu entsprechenden Gruppen hinzu, falls erforderlich
  • Starten Sie Macfleet aus dem Anwendungsmenü
  • Die Anwendung beginnt automatisch mit der Verfolgung

Hinweis: Nach der Installation auf allen Systemen melden Sie sich mit Ihren Macfleet-Anmeldedaten an, um Daten mit Ihrem Dashboard zu synchronisieren.