Tutorial

Neue Updates und Verbesserungen zu Macfleet.

Wichtiger Hinweis

Die in diesen Tutorials bereitgestellten Codebeispiele und Skripte dienen nur zu Bildungszwecken. Macfleet ist nicht verantwortlich für Probleme, Schäden oder Sicherheitslücken, die durch die Verwendung, Änderung oder Implementierung dieser Beispiele entstehen können. Überprüfen und testen Sie Code immer in einer sicheren Umgebung, bevor Sie ihn in Produktionssystemen verwenden.

Manage System Settings Panels on macOS

Control which System Settings panels users can access on macOS Ventura and later versions. This tutorial shows how to disable or hide specific preference panes to maintain security and prevent unwanted configuration changes across your MacFleet.

Understanding System Settings vs System Preferences

macOS Ventura (13.0+) replaced "System Preferences" with "System Settings". The management approach differs between versions:

  • macOS 13.0+: Use DisabledSystemSettings and bundle identifiers ending in .extension
  • macOS 12.x and earlier: Use DisabledPreferencePanes with different bundle identifiers

Disable System Settings Panels

Basic Disable Script

#!/bin/bash

# Disable specific System Settings panel
defaults write "/Library/Preferences/com.apple.systempreferences" DisabledSystemSettings -array "com.apple.Battery-Settings.extension"

echo "System Settings panel disabled successfully"

Disable Multiple Panels

#!/bin/bash

# Disable multiple System Settings panels
defaults write "/Library/Preferences/com.apple.systempreferences" DisabledSystemSettings -array \
    "com.apple.BluetoothSettings" \
    "com.apple.Network-Settings.extension" \
    "com.apple.Battery-Settings.extension"

echo "Multiple System Settings panels disabled"

System Settings Bundle Identifiers

Panel NameBundle Identifier
Accessibilitycom.apple.Accessibility-Settings.extension
AirDrop & Handoffcom.apple.AirDrop-Handoff-Settings.extension
Apple IDcom.apple.systempreferences.AppleIDSettings
Batterycom.apple.Battery-Settings.extension
Bluetoothcom.apple.BluetoothSettings
Control Centercom.apple.ControlCenter-Settings.extension
Date & Timecom.apple.Date-Time-Settings.extension
Desktop & Dockcom.apple.Desktop-Settings.extension
Displayscom.apple.Displays-Settings.extension
Extensionscom.apple.ExtensionsPreferences
Focuscom.apple.Focus-Settings.extension
Game Centercom.apple.Game-Center-Settings.extension
Internet Accountscom.apple.Internet-Accounts-Settings.extension
Keyboardcom.apple.Keyboard-Settings.extension
Language & Regioncom.apple.Localization-Settings.extension
Lock Screencom.apple.Lock-Screen-Settings.extension
Login Itemscom.apple.LoginItems-Settings.extension
Networkcom.apple.Network-Settings.extension
Notificationscom.apple.Notifications-Settings.extension
Passwordscom.apple.Passwords-Settings.extension
Printers & Scannerscom.apple.Print-Scan-Settings.extension
Screen Timecom.apple.Screen-Time-Settings.extension
Screen Savercom.apple.ScreenSaver-Settings.extension
Sharingcom.apple.Sharing-Settings.extension
Siri & Spotlightcom.apple.Siri-Settings.extension
Software Updatecom.apple.Software-Update-Settings.extension
Soundcom.apple.Sound-Settings.extension
Startup Diskcom.apple.Startup-Disk-Settings.extension
Storagecom.apple.settings.Storage
Time Machinecom.apple.Time-Machine-Settings.extension
Touch ID & Passwordcom.apple.Touch-ID-Settings.extension
Trackpadcom.apple.Trackpad-Settings.extension
Transfer or Resetcom.apple.Transfer-Reset-Settings.extension
Users & Groupscom.apple.Users-Groups-Settings.extension
Wallet & Apple Paycom.apple.WalletSettingsExtension
Wallpapercom.apple.Wallpaper-Settings.extension
Wi-Ficom.apple.wifi-settings-extension

Open System Settings Panels Remotely

Open Specific Panel

#!/bin/bash

# Open Network settings panel
open "x-apple.systempreferences:com.apple.Network-Settings.extension"

echo "Network settings panel opened"

Conditional Panel Opening

#!/bin/bash

PANEL_ID="com.apple.Battery-Settings.extension"

# Check if panel is not disabled before opening
if ! defaults read "/Library/Preferences/com.apple.systempreferences" DisabledSystemSettings 2>/dev/null | grep -q "$PANEL_ID"; then
    open "x-apple.systempreferences:$PANEL_ID"
    echo "Battery settings panel opened"
else
    echo "Battery settings panel is disabled"
fi

Re-enable Disabled Panels

Re-enable All Panels

#!/bin/bash

# Remove all disabled System Settings restrictions
defaults delete "/Library/Preferences/com.apple.systempreferences" DisabledSystemSettings

echo "All System Settings panels re-enabled"

Re-enable Specific Panels

#!/bin/bash

# Get current disabled panels
CURRENT_DISABLED=$(defaults read "/Library/Preferences/com.apple.systempreferences" DisabledSystemSettings 2>/dev/null)

# Remove specific panel from disabled list (requires custom logic)
# This example shows the concept - implement based on your needs
defaults write "/Library/Preferences/com.apple.systempreferences" DisabledSystemSettings -array \
    "com.apple.BluetoothSettings"
    # Add other panels you want to keep disabled

echo "Specific System Settings panels re-enabled"

Enterprise Management Script

#!/bin/bash

# Enterprise System Settings Management
# Restricts access to sensitive configuration panels

RESTRICTED_PANELS=(
    "com.apple.Network-Settings.extension"
    "com.apple.BluetoothSettings"
    "com.apple.Security-Privacy-Settings.extension"
    "com.apple.Software-Update-Settings.extension"
    "com.apple.Users-Groups-Settings.extension"
)

# Apply restrictions
defaults write "/Library/Preferences/com.apple.systempreferences" DisabledSystemSettings -array "${RESTRICTED_PANELS[@]}"

# Verify restrictions
echo "Disabled System Settings panels:"
defaults read "/Library/Preferences/com.apple.systempreferences" DisabledSystemSettings 2>/dev/null || echo "No panels currently disabled"

# Log the action
logger "MacFleet: System Settings panels restricted on $(date)"

Troubleshooting

Check Current Restrictions

# View currently disabled panels
defaults read "/Library/Preferences/com.apple.systempreferences" DisabledSystemSettings

# Check if specific panel is disabled
if defaults read "/Library/Preferences/com.apple.systempreferences" DisabledSystemSettings 2>/dev/null | grep -q "com.apple.Battery-Settings.extension"; then
    echo "Battery panel is disabled"
else
    echo "Battery panel is accessible"
fi

Clear All Restrictions

# Emergency reset - re-enable all panels
sudo defaults delete "/Library/Preferences/com.apple.systempreferences" DisabledSystemSettings
sudo killall cfprefsd

Common Use Cases

ScenarioRecommended Panels to Disable
Shared WorkstationsUsers & Groups, Software Update, Network
BYOD DevicesApple ID, Transfer or Reset, Users & Groups
Kiosk ModeAll except essential panels for operation
Educational LabsNetwork, Software Update, Touch ID & Password
Corporate SecuritySoftware Update, Transfer or Reset, Sharing

Important Notes

  • macOS Compatibility: These scripts work only on macOS 13.0 (Ventura) and later
  • User Experience: Disabled panels appear grayed out but remain visible
  • System Restart: Changes take effect immediately without restart
  • Persistence: Settings persist across user sessions and system reboots

For devices running macOS 12.x and earlier, use the legacy System Preferences management approach with different bundle identifiers.

Tutorial

Neue Updates und Verbesserungen zu Macfleet.

Konfiguration eines GitHub Actions Runners auf einem Mac Mini (Apple Silicon)

GitHub Actions Runner

GitHub Actions ist eine leistungsstarke CI/CD-Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Software-Entwicklungsworkflows zu automatisieren. Während GitHub gehostete Runner anbietet, bieten selbst-gehostete Runner erhöhte Kontrolle und Anpassung für Ihr CI/CD-Setup. Dieses Tutorial führt Sie durch die Einrichtung, Konfiguration und Verbindung eines selbst-gehosteten Runners auf einem Mac mini zur Ausführung von macOS-Pipelines.

Voraussetzungen

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie haben:

  • Einen Mac mini (registrieren Sie sich bei Macfleet)
  • Ein GitHub-Repository mit Administratorrechten
  • Einen installierten Paketmanager (vorzugsweise Homebrew)
  • Git auf Ihrem System installiert

Schritt 1: Ein dediziertes Benutzerkonto erstellen

Erstellen Sie zunächst ein dediziertes Benutzerkonto für den GitHub Actions Runner:

# Das 'gh-runner' Benutzerkonto erstellen
sudo dscl . -create /Users/gh-runner
sudo dscl . -create /Users/gh-runner UserShell /bin/bash
sudo dscl . -create /Users/gh-runner RealName "GitHub runner"
sudo dscl . -create /Users/gh-runner UniqueID "1001"
sudo dscl . -create /Users/gh-runner PrimaryGroupID 20
sudo dscl . -create /Users/gh-runner NFSHomeDirectory /Users/gh-runner

# Das Passwort für den Benutzer setzen
sudo dscl . -passwd /Users/gh-runner ihr_passwort

# 'gh-runner' zur 'admin'-Gruppe hinzufügen
sudo dscl . -append /Groups/admin GroupMembership gh-runner

Wechseln Sie zum neuen Benutzerkonto:

su gh-runner

Schritt 2: Erforderliche Software installieren

Installieren Sie Git und Rosetta 2 (wenn Sie Apple Silicon verwenden):

# Git installieren, falls noch nicht installiert
brew install git

# Rosetta 2 für Apple Silicon Macs installieren
softwareupdate --install-rosetta

Schritt 3: Den GitHub Actions Runner konfigurieren

  1. Gehen Sie zu Ihrem GitHub-Repository
  2. Navigieren Sie zu Einstellungen > Actions > Runners

GitHub Actions Runner

  1. Klicken Sie auf "New self-hosted runner" (https://github.com/<username>/<repository>/settings/actions/runners/new)
  2. Wählen Sie macOS als Runner-Image und ARM64 als Architektur
  3. Folgen Sie den bereitgestellten Befehlen, um den Runner herunterzuladen und zu konfigurieren

GitHub Actions Runner

Erstellen Sie eine .env-Datei im _work-Verzeichnis des Runners:

# _work/.env Datei
ImageOS=macos15
XCODE_15_DEVELOPER_DIR=/Applications/Xcode.app/Contents/Developer
  1. Führen Sie das run.sh-Skript in Ihrem Runner-Verzeichnis aus, um die Einrichtung abzuschließen.
  2. Überprüfen Sie, dass der Runner aktiv ist und auf Jobs im Terminal wartet, und überprüfen Sie die GitHub-Repository-Einstellungen für die Runner-Zuordnung und den Idle-Status.

GitHub Actions Runner

Schritt 4: Sudoers konfigurieren (Optional)

Wenn Ihre Actions Root-Privilegien benötigen, konfigurieren Sie die sudoers-Datei:

sudo visudo

Fügen Sie die folgende Zeile hinzu:

gh-runner ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL

Schritt 5: Den Runner in Workflows verwenden

Konfigurieren Sie Ihren GitHub Actions Workflow, um den selbst-gehosteten Runner zu verwenden:

name: Beispiel-Workflow

on:
  workflow_dispatch:

jobs:
  build:
    runs-on: [self-hosted, macOS, ARM64]
    steps:
      - name: NodeJS installieren
        run: brew install node

Der Runner ist bei Ihrem Repository authentifiziert und mit self-hosted, macOS und ARM64 markiert. Verwenden Sie ihn in Ihren Workflows, indem Sie diese Labels im runs-on-Feld angeben:

runs-on: [self-hosted, macOS, ARM64]

Best Practices

  • Halten Sie Ihre Runner-Software auf dem neuesten Stand
  • Überwachen Sie regelmäßig Runner-Logs auf Probleme
  • Verwenden Sie spezifische Labels für verschiedene Runner-Typen
  • Implementieren Sie angemessene Sicherheitsmaßnahmen
  • Erwägen Sie die Verwendung mehrerer Runner für Lastverteilung

Fehlerbehebung

Häufige Probleme und Lösungen:

  1. Runner verbindet sich nicht:

    • Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung
    • Überprüfen Sie die Gültigkeit des GitHub-Tokens
    • Stellen Sie angemessene Berechtigungen sicher
  2. Build-Fehler:

    • Überprüfen Sie die Xcode-Installation
    • Überprüfen Sie erforderliche Abhängigkeiten
    • Überprüfen Sie Workflow-Logs
  3. Berechtigungsprobleme:

    • Überprüfen Sie Benutzerberechtigungen
    • Überprüfen Sie sudoers-Konfiguration
    • Überprüfen Sie Dateisystem-Berechtigungen

Fazit

Sie haben jetzt einen selbst-gehosteten GitHub Actions Runner auf Ihrem Mac mini konfiguriert. Diese Einrichtung bietet Ihnen mehr Kontrolle über Ihre CI/CD-Umgebung und ermöglicht es Ihnen, macOS-spezifische Workflows effizient auszuführen.

Denken Sie daran, Ihren Runner regelmäßig zu warten und ihn mit den neuesten Sicherheitspatches und Software-Versionen auf dem neuesten Stand zu halten.

Native App

Macfleet native App

Macfleet Installationsanleitung

Macfleet ist eine leistungsstarke Flottenmanagement-Lösung, die speziell für Cloud-gehostete Mac Mini-Umgebungen entwickelt wurde. Als Mac Mini Cloud-Hosting-Anbieter können Sie Macfleet verwenden, um Ihre gesamte Flotte virtualisierter Mac-Instanzen zu überwachen, zu verwalten und zu optimieren.

Diese Installationsanleitung führt Sie durch die Einrichtung der Macfleet-Überwachung auf macOS-, Windows- und Linux-Systemen, um eine umfassende Übersicht über Ihre Cloud-Infrastruktur zu gewährleisten.

🍎 macOS

  • Laden Sie die .dmg-Datei für Mac hier herunter
  • Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene .dmg-Datei
  • Ziehen Sie die Macfleet-App in den Anwendungsordner
  • Werfen Sie die .dmg-Datei aus
  • Öffnen Sie Systemeinstellungen > Sicherheit & Datenschutz
    • Datenschutz-Tab > Bedienungshilfen
    • Aktivieren Sie Macfleet, um Überwachung zu erlauben
  • Starten Sie Macfleet aus den Anwendungen
  • Die Verfolgung startet automatisch

🪟 Windows

  • Laden Sie die .exe-Datei für Windows hier herunter
  • Rechtsklick auf die .exe-Datei > "Als Administrator ausführen"
  • Folgen Sie dem Installationsassistenten
  • Akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  • Erlauben Sie in Windows Defender, wenn aufgefordert
  • Gewähren Sie Anwendungsüberwachungsberechtigungen
  • Starten Sie Macfleet aus dem Startmenü
  • Die Anwendung beginnt automatisch mit der Verfolgung

🐧 Linux

  • Laden Sie das .deb-Paket (Ubuntu/Debian) oder .rpm (CentOS/RHEL) hier herunter
  • Installieren Sie mit Ihrem Paketmanager
    • Ubuntu/Debian: sudo dpkg -i Macfleet-linux.deb
    • CentOS/RHEL: sudo rpm -ivh Macfleet-linux.rpm
  • Erlauben Sie X11-Zugriffsberechtigungen, wenn aufgefordert
  • Fügen Sie den Benutzer zu entsprechenden Gruppen hinzu, falls erforderlich
  • Starten Sie Macfleet aus dem Anwendungsmenü
  • Die Anwendung beginnt automatisch mit der Verfolgung

Hinweis: Nach der Installation auf allen Systemen melden Sie sich mit Ihren Macfleet-Anmeldedaten an, um Daten mit Ihrem Dashboard zu synchronisieren.